IEA mahnt Investitionen in elektrische Infrastruktur an

30. Juli 2025, Paris
Stromversorgungssysteme müssen Bedarf decken
 - Lemwerder, APA/dpa

Die Internationale Energie-Agentur (IEA) mahnt angesichts des weltweit steigenden Stromverbrauchs verstärkte Investitionen in die elektrische Infrastruktur an. "Der starke Ausbau erneuerbarer Energien und Kernkraft verändert die Strommärkte in vielen Regionen nachhaltig", sagte der IEA-Direktor für Energiemärkte, Keisuke Sadamori, in Paris. "Dies muss jedoch mit höheren Investitionen in Netze, Speicher und andere Flexibilitätsquellen einhergehen.

APA/dpa

E-Wirtschaft kritisiert ElWG-Pläne

30. Juli 2025, Wien
Pumpspeicher "per Definition" systemdienlich
 - Kaprun, APA/CLARA HOFER

Die österreichische E-Wirtschaft sieht im geplanten Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG), das seit Anfang Juli in Begutachtung ist, "viele positive Aspekte" - vor allem die Tatsache, dass es nun endlich auf der Zielgeraden ist. Manches in dem Entwurf sei aber "nicht zu Ende gedacht" und würde nicht nur den Strom für die Endverbraucher teurer machen, sondern auch Investitionen behindern, etwa in den wichtigen Speicherausbau, kritisiert Verbund-Chef Michael Strugl.

APA

Gasbranche: 3,5 Mrd. Investitionsbedarf für Wasserstoff-Netz

29. Juli 2025, Wien
Künftig soll grüner Wasserstoff durch die Pipelines fließen
 - Wien, APA/THEMENBILD

Die österreichische Gaswirtschaft drängt auf den Ausbau der bestehenden Gasinfrastruktur, damit grüner Wasserstoff künftig transportiert werden kann. Das dafür notwendige Investitionsvolumen beziffert Stefan Wagenhofer, Präsident des Branchenverbandes ÖVGW, mit 3,5 Mrd. Euro. Das sei ein überschaubarer Betrag verglichen mit dem Volumen beim Stromnetzausbau. Eile sei geboten, um Österreich als Drehscheibe für die künftige Wasserstoff-Verteilung in Europa im Spiel zu halten.

APA

E-Control: Einspeisenetzentgelte für PV-Anlagen niedrig

29. Juli 2025, Wien
Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen soll nicht infrage gestellt werden
 - Stuttgart, APA/dpa

Die E-Control stellt Betreibern von Photovoltaikanlagen ab 2027 Einspeiseentgelte in sehr niedriger Höhe in Aussicht. Das von der Regierung geplante Netzentgelt für ins Netz eingespeisten Sonnenstrom werde nicht gleich hoch sein wie das Netzentgelt für den Strombezug. Es werde im "kleinen Cent-Bereich" sein, sodass die Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen nicht infrage gestellt sei, sagte E-Control-Vorstand Alfons Haber am Dienstag auf einer Fachveranstaltung der Behörde.

APA

Pelletsbranche fordert schnelleren Ausstieg aus Ölheizungen

29. Juli 2025, Wien
Pelletsbranche wünscht sich mehr Unterstützung
 - Penmarc'h, APA/AFP

Der Branchenverband proPellets Austria warnt davor, dass der geplante Ausstieg aus Ölheizungen in einigen Bundesländern noch Jahrzehnte dauern könnte und fordert von der Bundesregierung einen verbindlichen Zeitplan für das Aus für Öl- und Gasheizungen. Die Pellets-Branche argumentiert mit Klimaschutz, stabilen Preisen, Versorgungssicherheit und Beschäftigung für die Wirtschaft - und hat ein starkes wirtschaftliches Eigeninteresse.

APA

Top Artikel der Woche

D: PV-Anlage lohnt trotz sinkender Einspeisevergütung

25. Juli 2025, Hamburg

Der gesetzlich garantierte Ertrag für die Einspeisung von Strom aus einer privaten Solaranlage sinkt immer weiter - eine eigene Anlage lohnt sich dennoch, wie das deutsche Energieunternehmen 1Komma5° betont. "Der große finanzielle Vorteil einer Solaranlage entsteht durch jede Kilowattstunde Strom, die man nicht mehr teuer aus dem Netz kaufen muss - nicht aus der Einspeisevergütung", erklärte Unternehmensmitgründer Jannick Schall am Freitag.

APA/ag

Verfassungsrichter prüfen Kärntner Windkraft-Volksbefragung

24. Juli 2025, Klagenfurt/Waidhofen a.d. Thaya

Der Verfassungsgerichtshof (VfGH) prüft wegen einer möglicherweise wertenden Fragestellung die Kärntner Volksbefragung zur Windkraft. Eine knappe Mehrheit hatte sich im Jänner für ein Verbot neuer Windräder ausgesprochen. Die Fragestellung scheine eine wertende Beifügung zu enthalten, teilte der VfGH am Mittwoch mit. Eine Befragung über Windräder in Waidhofen an der Thaya in Niederösterreich haben die Verfassungsrichter aufgehoben.

APA

EU-Solarstrom-Ausbau könnte erstmals seit 10 Jahren sinken

25. Juli 2025, Brüssel/Berlin

Der Ausbau der Solarenergie in der EU steht vor dem ersten Rückgang seit mehr als einem Jahrzehnt. Grund dafür ist, dass Regierungen ihre Subventionen für private Solaranlagen auf Hausdächern kürzen, wie aus am Donnerstag veröffentlichten Branchendaten hervorgeht. Der Branchenverband SolarPower Europe rechnet für das laufende Jahr 2025 mit einer neu installierten Leistung von 64,2 Gigawatt (GW). Dies wäre ein Rückgang um 1,4 Prozent im Vergleich zu den 65,1 GW des Vorjahres.

APA/Reuters

Südafrika erhält 500-Mio.-Euro-KfW-Kredit für Energiewende

25. Juli 2025, Berlin

Südafrika erhält von der staatlichen Förderbank KfW einen Kredit von 500 Millionen Euro. Das verkündete deutsche Entwicklungsministerin Reem Alabali Radovan (SPD) während ihrer ersten Reise auf dem afrikanischen Kontinent. Der Kredit soll helfen, die Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien in Afrikas größter Volkswirtschaft zu verbessern.

APA/dpa-AFX

CH: 21 Minuten Stromausfälle pro Endkunde im Jahr 2024

25. Juli 2025, Bern
Stromausfälle in der Schweiz
 - Buckendorf, APA/dpa

Die Endkundinnen und Endkunden haben 2024 durchschnittlich 21 Minuten Stromausfälle hinnehmen müssen. Pro Kopf ergaben sich damit 0,34 Stromunterbrechungen. Bei der Dauer der Stromunterbrechungen zeigte sich im Vergleich zum Vorjahr eine Zunahme von drei Minuten.

APA/sda

CH: Solarförderung soll im Winterhalbjahr gedeckelt werden

24. Juli 2025, Bern

Die finanzielle Unterstützung für Photovoltaikprojekte im Winterhalbjahr wird ab 2026 gedeckelt. Diese Maßnahme, die aus der Umsetzung des Energiegesetzes (EnG) hervorgeht, stuft der Schweizer Verband der Solarenergiefachleute als "problematisch" ein.

APA/sda

Ladestation: Stromsparte als Lichtblick für TotalEnergies
 - PARIS, APA/AFP

Gefallene Öl- und Gaspreise belasten TotalEnergies

24. Juli 2025, La Defense

Der französische Ölkonzern TotalEnergies hat im zweiten Quartal wegen gefallener Öl- und Gaspreise einen Gewinneinbruch erlitten. Das bereinigte Nettoergebnis sei um 23 Prozent auf 3,6 Milliarden Dollar (3,064 Mrd. Euro) gefallen, habe damit aber auf der Höhe der Markterwartungen gelegen, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit. Dies ist das schwächste Ergebnis seit vier Jahren. Eine höhere Fördermenge habe die niedrigeren Preise nicht ausgleichen können.

APA/Reuters

US-Elektroautohersteller Tesla in der Krise
 - Berlin, APA/dpa

Tesla mit größtem Umsatzminus seit zehn Jahren

24. Juli 2025, Palo Alto (Kalifornien)

Der Absatzrückgang bei Elektroautos hinterlässt tiefe Spuren in der Tesla-Bilanz. Der US-Elektroautohersteller verzeichnete im zweiten Quartal den größten Umsatzrückgang seit mehr als einem Jahrzehnt. Insgesamt schrumpften die Erlöse um zwölf Prozent auf 22,5 Milliarden Dollar (19,23 Mrd. Euro) und damit stärker, als von LSEG befragte Analysten erwartet hatten. Auch die Einführung des erneuerten Model Y konnte den Rückgang nicht stoppen.

APA/Reuters/dpa

Volksbefragungen zur Windkraft beschäftigen den VfGH
 - Lassee, APA/THEMENBILD

Verfassungsrichter prüfen Kärntner Windkraft-Volksbefragung

23. Juli 2025, Klagenfurt/Waidhofen a.d. Thaya

Der Verfassungsgerichtshof (VfGH) prüft wegen einer möglicherweise wertenden Fragestellung die Kärntner Volksbefragung zur Windkraft. Eine knappe Mehrheit hatte sich im Jänner für ein Verbot neuer Windräder ausgesprochen. Die Fragestellung scheine eine wertende Beifügung zu enthalten, teilte der VfGH am Mittwoch mit. Eine Befragung über Windräder in Waidhofen an der Thaya in Niederösterreich haben die Verfassungsrichter aufgehoben.

APA

Reform von Genehmigungsverfahren bei Sommerministerrat

23. Juli 2025, Wien
Regierung will den Wirtschaftsstandort sichern
 - Wien, APA/HANS KLAUS TECHT

Die Bundesregierung hat am Mittwoch bei ihrem Sommer-Ministerrat eine Erleichterung bzw. Beschleunigung von verschiedenen Genehmigungsverfahren - etwa bei großen Infrastrukturprojekten - auf den Weg gebracht. Neben Großverfahren im Verwaltungsbereich will die Koalition auch Umweltverträglichkeitsprüfungen beschleunigen, ebenso soll es Maßnahmen im Energiesektor geben. Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP) betonte, es gehe darum, den Wirtschaftsstandort Österreich zu sichern.

APA

voestalpine und BMW kooperieren bei E-Motor-Produktion

23. Juli 2025, Linz/Steyr
Zentrum für E-Mobilität soll entstehen
 - Linz, APA/THEMENBILD

Anfang August geht beim BMW-Werk in Steyr die Fertigung von Elektromotoren in Serie, die den Standort zu einem Zentrum für E-Mobilität machen soll. Im Motor kommt ein hauchdünnes Stahlband zum Einsatz, das in der voestalpine in Linz erzeugt wird. Am Mittwoch luden beide Unternehmen zu einer Besichtigung der Produktion und betonten dabei den Aspekt der regionalen Wertschöpfung in dieser Partnerschaft.

APA

Energietechnikkonzern GE Vernova erhöht Prognose

23. Juli 2025, Cambridge (Massachusetts)

Der US-Energietechnikkonzern GE Vernova wird nach einem robusten zweiten Quartal optimistischer für das Gesamtjahr. Dabei profitiert der Konkurrent von Siemens Energy von einer anhaltend hohen Nachfrage in seinem Gas- und Netztechnikgeschäft. So dürfte der Umsatz 2025 eher am oberen Ende der Spanne von 36 bis 37 Mrd. US-Dollar (31 bis 32 Mrd. Euro) liegen, teilte das Unternehmen am Mittwoch in Cambridge, Massachusetts, mit.

APA/dpa-AFX

Schweizer Forscher gewinnen Strom aus der Luft

23. Juli 2025, Bern

Forschende der Universität Freiburg haben ein Material entwickelt, das aus elektromagnetischem Rauschen von Handys, WLAN-Routern oder Stromleitungen Energie gewinnen kann. Die aus dem Rauschen gewonnenen elektrischen Signale und Ströme können batterielose Elektrogeräte, Lichtquellen oder mechanische Antriebe mit Strom versorgen, wie die Universität am Mittwoch mitteilte.

APA/sda

Versorger EDF fährt Auslandsgeschäft herunter

23. Juli 2025, Paris

Der französische Versorger EDF will sich Insidern zufolge verstärkt auf sein Europa-Geschäft konzentrieren. Aus diesem Grund ziehe sich der Staatskonzern aus einigen außereuropäischen Atomstrom-Projekten zurück und baue Stellen ab, sagten zwei mit der Angelegenheit vertraute Personen. Statt in Staaten wie China, Indien oder Kanada wolle sich EDF eher um den Bau von Reaktoren in Skandinavien oder den Niederlanden bewerben.

APA/Reuters

Equinor schreibt wegen US-Windparkprojekts fast eine Mrd. ab

23. Juli 2025, Stavanger

Der norwegische Energiekonzern Equinor hat wegen Problemen mit einem riesigen Offshore-Windparkprojekt vor der Küste New Yorks fast 1 Mrd. Dollar abgeschrieben. Das Projekt Empire Wind werde fortgesetzt, doch wegen regulatorischer Änderungen und der US-Zollpolitik sei in den Quartalszahlen eine Wertminderung um 955 Mio. Dollar (816 Mio. Euro) vermerkt worden, erklärte Equinor-Chef Anders Opedal am Mittwoch.

APA/awp/sda/afp

Die meisten PV-Anlagen in Deutschland kommen aus China
 - Ordos, APA/AFP

Trübe Aussichten für die deutsche Solarbranche

23. Juli 2025, Berlin

Ein "Solar Valley" im Osten Deutschlands sollte das Aushängeschild für die Produktion deutscher Solarzellen sein. Von der einstigen Spitzenposition ist nach einer Pleitewelle in der Branche aber nicht mehr viel übrig. Solarmodulhersteller können vor allem dem Preisdruck aus Asien kaum standhalten - und 2025 geht die Krise mit Insolvenzanträgen weiter. Für den Solarmodulhersteller Meyer Burger etwa ist derzeit die Suche nach Investoren im Gang.

APA/dpa

Iberdrola plant milliardenschwere Kapitalerhöhung

23. Juli 2025, Bilbao
Börsenwert von Iberdrola lag zuletzt bei knapp 100 Mrd

Der spanische Energiekonzern Iberdrola wirbt frisches Geld bei Investorinnen und Investoren ein. Geplant sei eine Kapitalerhöhung durch die Ausgabe neuer Stammaktien über 5 Mrd. Euro, teilte der Konzern am Mittwoch mit. Der Börsenwert von Iberdrola lag zuletzt bei knapp 100 Mrd. Euro. Mit dem Geld will das Unternehmen seinen Wachstumskurs beschleunigen.

APA/dpa-AFX